Ausbeutung - Ungleichheit - soziale Kämpfe in der Gegenwart Erste Jenaer Klassenkonferenz Sowohl für die kritische Gesellschaftstheorie als auch für die sozialen Bewegungen ist ungeklärt, welche analytischen und handlungsrelevanten Einsichten die Anwendung des Klassenbegriffs auf die heutige Sozialstruktur bietet, ja ob es überhaupt möglich ist, von sozialen Klassen zu sprechen. Class Counts - selbst wer am Klassenbegriff festhält, weil alle Alternativangebote (Schicht, Milieu, Multitude) kapitalismustheoretisch fragwürdig sind, steht vor Unklarheiten: Wie ist die gegenwärtige Klassenlandschaft zu kartographieren? Welche bekannten Klassenformationen existieren in welcher Gestalt fort, welche entstehen neu? Lässt sich in den Prozessen der Neuzusammensetzung die Ausbildung von Klassenbewusstsein beobachten? Wie entscheidend ist der (Nicht-)Besitz von Produktionsmitteln - zumal der informationstechnischen, die sich mehr und mehr verallgemeinern? Wie hängt der "arbeitsweltliche" Klassenbegriff mit außerbetrieblichen kulturellen Praxen zusammen? Darüber hinaus: Wie artikulieren sich Klassen(-fraktionen) auf der Ebene der (staatlichen, zivilgesellschaftlichen) Politik? Welche Konsequenzen (für Gewerkschaften und soziale Bewegungen) sind aus einer aktuellen Klassenanalyse sinnvoller Weise zu ziehen? Die Veranstaltung soll sowohl zeitdiagnostische Fragen diskutieren als auch mögliche theoretische Zugänge prüfen und nicht zuletzt Folgen für Strategie und Praxis emanzipatorischer Politik abwägen. Herausforderung, aber auch Chance liegen in der Integration wissenschaftlicher und bewegungsorientierter Perspektiven. Eröffnung und Problemaufriss: Es referieren Peter Bescherer, Tilman Reitz und Tine Haubner. Themenblock 1 - "Alte Klassen – neue Klassen": Neue Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse * Neue Besitz- und Eigentumsverhältnisse * Bedrohtheit und Lebendigkeit der Mittelklassen. Es referieren: Sabine Nuss, Christoph Henning und Stephan Lessenich. Moderation: Stefanie Graefe. "Proletariat, Prekariat, Kybertariat" - Vortrag von Ursula Huws, London. Moderation: Tilman Reitz. Themenblock 2 - Neuere sozialwissenschaftliche Theoriebildung: Klassifikation und Datenerhebung vs. Analyse von Abhängigkeitsverhältnissen * Ungleichheitsforschung: Herkunft, Bildung, individuelle Chancen * Klassen und Akkumulationsregimes. Es referieren: Alexandra Krause, Bernd Röttger und Klaus Dörre. Die Aufnahme beginnt unmittelbar mit dem ersten Referat - die Einleitung wurde nicht aufgenommen. Themenblock 3 - Ökonomismus/Kulturalismus: Geschlechterpolitik und Klassenherrschaft * Klassenstrukturen im Alltag: symbolische Klassenordnungen und Distinktion * (Un-)Sichtbarkeit von Klassen * Migration, Rassismus. Es referieren: Jörg Nowak, Margareta Steinrücke, Karl Reitter und Karin Scherschel. Moderation: Sissy Müller und Tilman Reitz. Themenblock 4 - Klassenformierung und Klassenpolitik: Gewerkschaften als Klassenmacht? * Klassenbewegungen und (neue) soziale Bewegungen * Staat und Klassen * internationale Klassenbildung. Es referieren: Peter Birke, Alexander Gallas, Stefan Schmalz und Stefanie Hürtgen. Moderation: Tine Haubner und Peter Bescherer.